Verschiedene Berufe erfordern unterschiedliche Ausbildungen
Was allen hier angebotenen Kursformaten gleich haben, ist die Übereinstimmung mit den Aussagen und Anforderungen für die Erste Hilfe Ausbildung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. Wir sind eine von der DGUV zertifizierte, ausbildende Stelle und bei den Berufsgenossenschaften gelistet. Daher können die von uns angebotenen Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen auch direkt mit der jeweiligen Berufsgenossenschaft abgerechnet werden. Dadurch entsteht für Sie keinerlei Aufwand. Allerdings wollen einige Berufsgenossenschaften vor einer Kursbuchung für eine Kostenübernahme angefragt werden.
Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne.

Erste Hilfe Grundausbildung
Wie der Name schon sagt, die Grundausbildung in der Ersten Hilfe und ist auch für den Führerschein geeignet. Was früher die Sofortmaßnahmen am Unfallort waren, ist heute ein 9 Unterrichtseinheiten umfassender Erste Hilfe Kurs. Dabei entspricht eine Unterrichtseinheit (UE) 45 Minuten.
Vorraussetzungen
Dauer
Mindestteilnehmer
Kosten
keine
9 UE je 45 Minuten = 405 Minuten
12 Teilnehmer
Die Kosten für diesen Lehrgang werden für betriebliche Ersthelfer durch die Berufsgenossenschaft übernommen.
Die Kursteilnahmegebühr für freie Teilnehmer beläuft sich zur Zeit auf 45,-Euro.

Erste Hilfe Fortbildung
Wie der Name schon sagt, die Grundausbildung in der Ersten Hilfe und ist auch für den Führerschein geeignet. Was früher die Sofortmaßnahmen am Unfallort waren, ist heute ein 9 Unterrichtseinheiten umfassender Erste Hilfe Kurs. Dabei entspricht eine Unterrichtseinheit (UE) 45 Minuten.
Vorraussetzungen
Dauer
Mindestteilnehmer
Kosten
Erste Hilfe Grundausbildung innerhalb der letzten 2 Jahre
9 UE je 45 Minuten = 405 Minuten
12 Teilnehmer
Die Kosten für diesen Lehrgang werden für betriebliche Ersthelfer durch die Berufsgenossenschaft übernommen.
Die Kursteilnahmegebühr für freie Teilnehmer beläuft sich zur Zeit auf 45,-Euro.

Erste Hilfe für Bildungs- und Betreuungseinrichtung
Wie der Name schon sagt, die Ausbildung in der Ersten Hilfe für alle die mit Kindern in der Betreuung oder in der Schule zu tuen haben. Auch Tagesmütter benötigen diesen 9 Unterrichtseinheiten umfassenden Erste Hilfe Kurs. Dabei entspricht eine Unterrichtseinheit (UE) 45 Minuten. Babysitter können einen solchen Kurs nutzen, um sich zusätzlich für die Aufgabe mit den Kindern zu qualifizieren und abzusetzen. Innerhalb des Kursformates werden auch Kinderkrankheiten und die Prävention zu Hause angesprochen.
Voraussetzung
Dauer
Mindestteilnehmer
Kosten
keine
9 UE je 45 Minuten = 405 Minuten
12 Teilnehmer
Die Kosten für diesen Lehrgang werden für betriebliche Ersthelfer durch die Berufsgenossenschaft übernommen.
Die Kursteilnahmegebühr für freie Teilnehmer beläuft sich zur Zeit auf 45,-Euro.

Individuelles Notfalltraining
Dieses Angebot richtet sich an Pflegedienste, Arztpraxen, Vereine und Institutionen (zB. Schusswaffenträger).
Wir erstellen einen Ausbildungsinhalt nach Rücksprache mit Ihnen. Welche Probleme haben Sie oder Ihre Mitarbeiter, wo sind Defizite in Notfallsituationen aufgekommen, die Sie Lösen möchten. Diese Schulung richtet sich aber auch an die Pflegedienste die eine Schulung von Notfällen im Alltag für den Medizinischen Dienst der Krankenkasse benötigen. Sprechen Sie uns an…
Voraussetzung
Dauer
Mindestteilnehmer
Kosten
Erste Hilfe Grundausbildung innerhalb der letzten Jahres
individuell nach ihre Wünschen und Anforderungen
6 Teilnehmer
Die Kosten für diesen Lehrgang werden nicht durch die Berufsgenossenschaft übernommen.
Die Kursgebühr richtet sich nach Zeit und Aufwand. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Für alle Kursformate und Aufträge werden unseren AGB´s zugrunde gelegt.
Lernziele und Inhalte der Ausbildung für Ersthelfer nach Vorgabe der DGUV
• eigene Sicherheit und Absichern einer Unfallstelle
• 112 den Notruf absetzen
• Rautick-Griff – Die Rettung aus einem Gefahrenbereich auch im Straßenverkehr
• Maßnahmen zur psychischen Betreuung und zum Wärmeerhalt
• die Wundversorgung mit vorhandenen Verbandmitteln und bei Besonderheiten (Fremdkörper in Wunden, Nasenbluten, Amputationsverletzungen, Verbrennungen, Verätzungen) notwendige ergänzende Maßnahmen ergreifen
• bedrohliche Blutungen erkennen und entsprechende Maßnahmen durchführen
• Maßnahmen bei Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen durchführen
• die Kontrolle des Bewusstseins durchführen und Gefahren der Bewusstlosigkeit kennen
• die Kontrolle der Atmung durchführen und Gefahren bei Atemstillstand kennen
• die Seitenlage durchführen
• die Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführen
• den Einsatz eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED) kennen
• die Helmabnahme beim bewusstlosen Motorradfahrer kennen
• hirnbedingte Störungen erkennen und entsprechende Maßnahmen bei Schlaganfall und Krampfanfall durchführen
• Atemstörungen erkennen und entsprechende Maßnahmen bei Atemwegsverlegungen und Asthma bronchiale durchführen
• kreislaufbedingte Störungen erkennen und entsprechende Maßnahmen bei Herzinfarkt und Stromunfällen durchführen
• Temperaturbedingte Störungen erkennen und versorgen
• Vergiftungen erkennen und versorgen
Praktische Inhalte der Erste-Hilfe Ausbildung nach Vorgabe der DGUV
• Rettung aus dem Gefahrenbereich
• Absetzen des Notrufes (im Rahmen von Fallbeispielen)
• Maßnahmen zur psychischen Betreuung und des Wärmeerhalts (im Rahmen eines Fallbeispiels)
• Wundversorgung mit Verbandmitteln aus dem Verbandkasten durchführen
• Abdrücken am Oberarm
• Druckverband am Arm
• Maßnahmen zur Schockvorbeugung/-bekämpfung (im Rahmen eines Fallbeispiels)
• Ruhigstellung bei Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen mit einfachen Hilfsmitteln
• Handhabung einer Kälte-Sofortkompresse
• Feststellen des Bewusstseins
• Feststellen der Atemfunktion
• stabile Seitenlage
• Herz-Lungen-Wiederbelebung
• Einbindung des AED in den Ablauf der Wiederbelebung
• Abnehmen des Helmes durch zwei Helfer
• Lagerungsarten – atemerleichternde Lagerung, Oberkörperhochlagerung
• Entfernen von Fremdkörpern aus den Atemwegen